

„Nein, das ist halt meine Interpretation!“ - Vom Begriff „Interpretation“ und seiner Anwendung
„Im Gegensatz zum naiven Verstehen macht Interpretation durch bewusste Reflexion, durch verständliche Argumentation und nachvollziehbare...
21. Aug. 20177 Min. Lesezeit
103
0


Von Greifen, Hauen und Stechen Teil 2: Griffe zum Hauen im Langen Schwert
Der letzte Artikel in der Reihe "Von Greifen, Hauen und Stechen" widmete sich einer grundlegenden Struktur der Griffvarianten im Fechten....
26. Apr. 20176 Min. Lesezeit
348
0


Einzigartig! Die Ringerlehre des Johannes Lichtenauer
Die Ringerlehre von Meister Ott ist oft kopiert worden und unter den deutschsprachigen Fechtkunst-Quellen weit bekannt, wenngleich es...
21. März 20173 Min. Lesezeit
245
0


Zivilies und militärisches Fechten/Kämpfen Vom Militär lernen?
Der Begriff „Fechten“ ist bis in das 19. Jahrhundert mit „Kämpfen“ gleichzusetzen. In jeder Gesellschaft gab und gibt es Menschen, die...
2. März 20174 Min. Lesezeit
329
0


Der Kern des Fechtens - Joachim Meyers Diagramm
In einigen der alten Fechthandschriften des 15. und 16. Jahrhunderts dienen Grafiken/ Diagramme als Ausbildungsmittel. Eine Methodik, die...
15. Feb. 20173 Min. Lesezeit
989
0

Von Greifen, Hauen und Stechen Teil 1: Einhandwaffen
Je nach didaktischer Struktur des Curriculums, wird sich früher oder später an jeden angehenden Fechter die Frage stellen, wie er seine...
8. Feb. 20177 Min. Lesezeit
408
0


Von Fachsprache, Grundlagen und Fechtstücken
Oft hören wir den Begriff Grundlagenausbildung, Grundlagentraining oder Grundlagenmodul. Vermutlich verbindet jeder damit etwas Anderes....
4. Dez. 20166 Min. Lesezeit
288
0